Die erste externe Schulinspektion fand 2014 statt. Den Bericht der Schulinspektion können Sie hier erreichen.
Mit diesem Zeitpunkt startete ein neuer Zyklus der Schulentwicklung, der sich in den Fortschreibungen des Schulprogramms und in den einzelnen Evaluationen widerspiegelt.
Die Evaluationen lassen sich nun drei Bereichen zuordnen: 1. der systematischen Evaluation der Schul- und Unterrichtsqualität, 2. der situativen Evaluation aufgrund aktueller Problemstellungen und 3. der individuellen Evaluation seitens der Kollegen.
Die Ergebnisse der systematischen Evaluationen und einiger situativen Evaluationen finden sie in einer Tabelle nach Jahren geordnet am Ende dieser Seite.
1. Systematische Evaluationen
Neben der standardisierten Erfassung von Output-Merkmalen wie Vergleichsarbeiten, Fehlzeitenstatistik usw. ist es ein Ziel der internen Evaluation, in regelmäßigen Abständen (aller zwei Jahre) ein Meinungsbild aller Schüler über die Schule zu erfassen.
Hierfür wurde ein computergestützter Fragebogen entwickelt, der folgende Bereiche umfasst: Sozialklima und Gewaltpotenzial in der eigenen Klasse und der Schule, Lehrer-Schüler-Beziehung, Unterrichtsgestaltung und Leistungsanforderungen, Schülerwahrnehmung der Schulleitung und des Schulpersonals sowie Ausstattung und Sauberkeit der Schule.
Des Weiteren wurde in einer Befragung der Abiturienten die Vorbereitung, Durchführung und Begleitung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen evaluiert und auch fachspezifisch aufbereitet. Hieraus lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Organisation der nächsten Abiturprüfungen gewinnen.
2. Situative Evaluationen aufgrund aktueller Problemstellungen
Situative Evaluationen werden entsprechend einer Anfrage der Schulleitung, der Fachbereiche oder einzelner Kollegen in Bezug auf eine konkrete Frage- bzw. Problemstellung entwickelt und durchgeführt. Da dies auch äußerst sensible Situationen betreffen kann, werden die Ergebnisse bei Bedarf vertraulich behandelt und nur dem direkt involvierten Personenkreis bekannt gegeben.
3. Individuelle Evaluationen
Für die individuelle Evaluation des eigenen Unterrichts stehen den Kollegen unterschiedliche Fragebögen zur Verfügung. Die Anzahl der Lehrkräfte, welche eine Evaluation ihres eigenen Unterrichts durchführen noch sehr gering. Ziel in diesem Bereich ist es, die Kollegen mit Handwerkszeug (z.B. dem Selbstevaluationsportal des ISQ) vertraut zu machen und noch vorhandene Hemmschwellen abzubauen.
Ergebnisse der Evaluationen in der Übersicht:
Jahr | Systematische Evaluationensituative | Evaluationen |
2015 |
Befragung zur Schulqualität (alle Schüler) |
Schülerbefragung zur Sinnhaftigkeit und Organisation des Informationsabends zu den Wahlpflicht- und Leistungskursfächern |
2016 | Befragung zur Schulwahl Befragung zur Schuleingewöhnung Befragung zum Abitur |
Schülerbefragung zur Organisation des Methodentrainings Evaluation zur Unterrichtsqualität im WPF Film |
2017 | Befragung zur Schulqualität (alle Schüler) Befragung zur Schulwahl Befragung zur Schuleingewöhnung |
Befragung zur Erfassung von Entwicklungsschwerpunkten |
2018 | Befragung zur Schulwahl Befragung zur Schuleingewöhnung |
|
2019 | Befragung zur Schulqualität durch externe Evaluation Befragung zur Schulwahl Befragung zur Schuleingewöhnung |
|
Januar 2020 | Externe Schulinspektion | Bericht der Schulinspektion |